Telegrafenalphabet

Telegrafenalphabet
Te|le|gra|fen|al|pha|bet, Telegraphenalphabet, das:
Gesamtheit der zum Telegrafieren verwendeten Codes u. Zeichen.

* * *

Telegrafenalphabet,
 
die Gesamtheit der Codeelementfolgen, die in einem Telegrafiersystem den zu übertragenden Buchstaben, Ziffern, Zeichen zugeordnet sind. Das älteste Telegrafenalphabet ist das Morsealphabet, dessen Zeichen mit Morseapparaten oder ähnlichen Geräten übertragen werden. Eine erste internationale Normung wurde mit dem Internationalen Telegrafenalphabet Nummer 1 (ein so genanntes Fünferalphabet) erreicht; seit 1929 ist das Internationale Telegrafenalphabet Nummer 2 eingeführt, ebenfalls ein Fünferalphabet, das mit Gruppen von je fünf gleich langen Schritten, Strom- und Pausen- beziehungsweise Plus- und Minusschritten arbeitet, denen ein Start- oder Anlaufschritt vorangeht und ein Stopp- oder Sperrschritt folgt. Für Spezialfälle mit größerem Bedarf an Schrittkombinationen werden Codes mit größerer Stellenzahl verwendet. Das Siebeneralphabet wird v. a. bei Funkfernschreibübertragungen benutzt. (Fernschreiben)

* * *

Te|le|gra|fen|al|pha|bet, das: Gesamtheit der zum Telegrafieren verwendeten Codes u. Zeichen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernschreiben — Telex * * * Fẹrn|schrei|ben, das: durch einen Fernschreiber übermitteltes Schreiben. * * * I Fernschreiben,   Telex. II Fernschreiben,   Form der Telegrafie, die Fernschreiber verwendet. Die dazu benötigten Fernschreibzeichen (Buchstaben,… …   Universal-Lexikon

  • Morsetelegrafie — Hörprobe Beispiel für Morsetelegrafie Morsetelegrafie ist eine Form der Kommunikation, bei der Morsezeichen über drahtgebundene Leitungen oder Funkstrecken von einem an einen anderen Ort übertragen werden. Die Morsetelegrafie wurde nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Morsealphabet — (Morsecode, Morseschrift), benannt nach dem amerikanischen Erfinder S. Morse, 1791 1872; das genormte Telegrafenalphabet aus Kombinationen von Punkten und Strichen (kurze und lange Stromimpulse); international durch das Telegrafenalphabet Nr. 2… …   Maritimes Wörterbuch

  • Baudot-Code — Der Baudot Code (auch Fernschreibcode oder Telexcode), benannt nach Jean Maurice Émile Baudot (* 1845, † 1903) ist ein digitaler, ursprünglich synchroner 5 Bit Zeichencode und wurde später als CCITT 1 genormt. Der Baudot Code ist der Vorläufer… …   Deutsch Wikipedia

  • CCITT-2 — Der Baudot Code (auch Fernschreibcode oder Telexcode), benannt nach Jean Maurice Émile Baudot (* 1845, † 1903) ist ein digitaler, ursprünglich synchroner 5 Bit Zeichencode. Der später als CCITT 1 genormte erste Baudot Code wurde von Donald Murray …   Deutsch Wikipedia

  • Fernschreiben — Fernschreibmaschine mit Telefonanschluss, 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Fernschreiber — Fernschreibmaschine mit Telefonanschluss, 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Fernschreiber — Fẹrn|schrei|ber 〈m. 3〉 Telegrafenapparat mit Schreibmaschinentastatur zur elektronischen Übermittlung von Nachrichten; Sy Telex (I) * * * Fẹrn|schrei|ber, der: schreibmaschinenähnliches Gerät, das der Aufnahme u. Übermittlung von Schriftzeichen …   Universal-Lexikon

  • Fünferalphabet — Fụ̈n|fer|al|pha|bet 〈n. 11; unz.〉 international vereinbartes Alphabet in der Fernschreibtechnik, bei dem jedes Zeichen aus 5 positiven u. negativen Stromimpulsen besteht * * * Fünfer|alphabet,   das Internationale Telegrafenalphabet Nummer 2,… …   Universal-Lexikon

  • Funktelegrafie — Fụnk|te|le|gra|fie 〈f. 19; unz.〉 drahtlose Telegrafie * * * Fụnk|te|le|gra|fie, Fụnk|te|le|gra|phie, die: drahtlose Telegrafie. * * * Fụnk|te|le|gra|fie, (veraltet:) Funkentelegrafie, die: drahtlose Übermittlung von Nachrichten nach einem… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”